Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Desktop-Computer

Dell™ OptiPlexT 740-Benutzerhandbuch

  Wissenswertes über Ihren Desktop-Computer

  Das Innere des Computers



Wissenswertes über Ihren Desktop-Computer

Vorderansicht

1

USB 2.0-Anschlüsse (2)

Verwenden Sie die vorderen USB-Anschlüsse für Geräte, die Sie nur ab und zu anschließen, zum Beispiel Joysticks oder Kameras, bzw. für startfähige USB-Geräte (siehe System-Setup-Programm für weitere Informationen zum Start in ein USB-Gerät).

Es wird empfohlen, die hinteren USB-Anschlüsse für Geräte zu verwenden, die normalerweise angeschlossen bleiben, wie z. B. Drucker und Tastaturen.

2

LAN-Anzeige

Diese Anzeige zeigt an, dass eine Local Area Network (LAN)-Verbindung hergestellt wurde.

3

Betriebsschalter

Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um den Computer einzuschalten.

HINWEIS: Um Datenverlust zu vermeiden, drücken Sie zum Ausschalten des Computers nicht den Betriebsschalter. Fahren Sie stattdessen das Betriebssystem herunter. Weitere Informationen finden Sie unter Ausschalten Ihres Computers.

HINWEIS: Wenn ACPI (Erweiterte Konfigurations- und Energieverwaltungsschnittstelle) beim Betriebssystem aktiviert ist, fährt der Computer das Betriebssystem herunter, wenn Sie den Betriebsschalter drücken.

4

Dell Emblem

Dieses Emblem lässt sich drehen, um der Orientierung Ihres Computers zu entsprechen. Legen Sie zum Drehen Ihre Finger außen um das Emblem, drücken Sie fest und drehen Sie das Emblem. Sie können das Emblem auch drehen, indem Sie den Schlitz nahe der Emblemunterseite verwenden.

5

Stromversorgungsanzeige

Die Stromversorgungsanzeige leuchtet und blinkt oder leuchtet stetig, um verschiedene Betriebsmodi anzuzeigen.

  • Leuchtet nicht – der Computer ist ausgeschaltet.
  • Stetig grün – der Computer befindet sich in einem normalen Betriebsmodus.
  • Blinkt grün – Der Computer befindet sich in einem Energiesparmodus.
  • Blinkt oder stetig gelb – Siehe Probleme mit der Stromversorgung.

Zum Beenden des Energiesparmodus drücken Sie den Betriebsschalter, oder verwenden Sie die Tastatur oder die Maus, sofern diese im Geräte-Manager unter Windows als Aufweckgerät konfiguriert wurde. Weitere Informationen zu den Ruhezuständen und zum Beenden eines Energiesparmodus finden Sie in Energieverwaltung.

Auf Systemanzeigeleuchten finden Sie eine Beschreibung der Codes, die Ihnen die Fehlersuche im Computer erleichtern.

6

Diagnoseanzeigen

Verwenden Sie die Anzeigen für eine leichtere Behebung von Störungen bei Computerproblemen auf der Grundlage des Diagnosecodes. Weitere Informationen finden Sie unter Diagnoseanzeigen.

7

Festplatten-Aktivitätsleuchte

Diese Anzeige flackert, wenn auf das Festplattenlaufwerk zugegriffen wird.

8

Kopfhöreranschluss

Sie können den Kopfhöreranschluss zum Anschließen von Kopfhörern und den meisten Arten von Lautsprechern verwenden.

9

Mikrofonanschluss

Verwenden Sie den Mikrofonanschluss, um ein Mikrofon anzuschließen.

10

Diskettenlaufwerk

Legen Sie eine Diskette in dieses Laufwerk ein.

11

Optisches Laufwerk

Legen Sie, falls unterstützt, einen Datenträger in dieses Laufwerk ein.

Rückansicht

1

Kartensteckplätze

Anschlüsse für installierte PCI- oder PCI-Express-Karten.

2

Anschlüsse an der Rückseite

Schließen Sie serielle, USB- und andere Geräte an den entsprechenden Anschlüssen an (siehe Anschlüsse an der Rückseite).

3

Stromanschluss

Stecken Sie das Stromversorgungskabel ein.

4

Spannungswahlschalter

Ihr Computer ist mit einem manuellen Spannungswahlschalter ausgestattet.

Um die Beschädigung eines Computers mit einem manuellen Spannungswahlschalter zu verhindern, stellen Sie den Schalter auf die Spannung ein, die der Wechselspannung an Ihrem Standort am ehesten entspricht.

HINWEIS: Obwohl die Versorgungsspannung in Japan nur 100 V beträgt, müssen in Japan am Spannungswahlschalter 115 V eingestellt sein.

Stellen Sie sicher, dass der Monitor und die angeschlossenen Geräte mit der verfügbaren Netzspannung betrieben werden können.

5

Halbringförmiger Bügel für ein Vorhängeschloss

Bringen Sie ein Vorhängeschloss an, um die Computerabdeckung zu verriegeln.

6

Abdeckungsfreigabevorrichtung

Ermöglicht das Öffnen der Computerabdeckung.

Anschlüsse an der Rückseite

1

Paralleler Anschluss

Schließen Sie ein paralleles Gerät, wie z. B. einen Drucker, an den parallelen Anschluss an. Wenn Sie einen USB-Drucker haben, schließen Sie ihn an einem USB-Anschluss an.

ANMERKUNG: Der integrierte parallele Anschluss wird automatisch deaktiviert, wenn der Computer eine installierte Karte mit einem parallelen Anschluss ermittelt, der für die gleiche Adresse konfiguriert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Optionen des System-Setup-Programms.

2

Verbindungsintegritätsanzeige

  • Grün – Es besteht eine gute Verbindung zwischen einem 10-Mbit/s-Netzwerk und dem Computer.
  • Orange – Es besteht eine gute Verbindung zwischen einem 100-Mbit/s-Netzwerk und dem Computer.
  • Gelb – Es besteht eine gute Verbindung zwischen einem 1-Gbit/s- (oder 1000-Mbit/s-) Netzwerk und dem Computer.
  • Off (Deaktiviert) – Der Computer ermittelt keine physische Verbindung zum Netzwerk.

3

Netzwerkadapteranschluss

Um den Computer an ein Netzwerk oder Breitbandgerät anzuschließen, stecken Sie ein Ende eines Netzwerkkabels in eine Netzwerkbuchse oder in das Netzwerk- oder Breitbandgerät. Verbinden Sie das andere Ende des Netzwerkkabels mit dem Netzwerkadapteranschluss an der Rückseite Ihres Computers. Ein Klicken zeigt an, dass das Netzwerkkabel sicher angeschlossen wurde.

ANMERKUNG: Schließen Sie kein Telefonkabel an den Netzwerkanschluss an.

Bei Computern mit einer Netzwerkanschluss-Karte verwenden Sie den Anschluss auf der Karte.

Es wird empfohlen, dass Sie Verkabelungen und Anschlüsse der Kategorie 5 für Ihr Netzwerk verwenden. Wenn Sie eine Verkabelung der Kategorie 3 verwenden müssen, setzen Sie die Netzwerkgeschwindigkeit auf 10 MB/s, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

4

Netzwerk-Aktivitätsleuchte

Die gelbe Anzeige blinkt, wenn der Computer Netzwerkdaten sendet oder empfängt. Hohe Netzwerkbelastung hat möglicherweise zur Folge, dass diese Anzeige stetig leuchtet.

5

Leitungsausgangsanschluss

Verwenden Sie den grünen Leitungsausgangsanschluss, um Kopfhörer und die meisten der Lautsprechertypen mit integrierten Verstärkern anzuschließen.

Bei Computern mit einer Soundkarte muss der Anschluss auf der Karte verwendet werden.

6

Leitungseingangsanschluss

Verwenden Sie den Leitungseingangsanschluss, um ein Aufnahme-/ Wiedergabegerät, wie z. B. einen Kassettenspieler, einen CD-Player oder einen Videorekorder anzuschließen.

Bei Computern mit einer Soundkarte muss der Anschluss auf der Karte verwendet werden.

7

USB 2.0-Anschlüsse (5)

Verwenden Sie die hinteren USB-Anschlüsse für Geräte, die normalerweise angeschlossen bleiben, wie z. B. Drucker und Tastaturen.

8

Monitoranschluss

Verbinden Sie das Kabel Ihres VGA-kompatiblen Bildschirms mit dem blauen Videoanschluss.

ANMERKUNG: Wenn bei der Lieferung bereits eine Grafikkarte installiert ist, ist dieser Anschluss mit einer Abdeckung versehen. Entfernen Sie nicht die Abdeckkappen. Schließen Sie Ihren Bildschirm an den Anschluss auf der Grafikkarte an.

ANMERKUNG: Wenn Sie eine Grafikkarte verwenden, die zwei Bildschirme unterstützt, verwenden Sie das im Lieferumfang des Computers enthaltene Y-Kabel.

9

Serieller Anschluss

Schließen Sie ein serielles Gerät, wie z. B. ein Handheld, an den seriellen Anschluss an. Die Standardbezeichnung für den ersten seriellen Anschluss ist COM1 und für den zweiten seriellen Anschluss COM2.

ANMERKUNG: Es ist nur ein serieller Anschluss 2 verfügbar, wenn Sie den optional verfügbaren seriellen PS2-Adapter verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Optionen des System-Setup-Programms.


Das Innere des Computers

VORSICHT: Bevor Sie irgendwelche in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen ausführen, lesen Sie erst die Sicherheitshinweise im Produktinformationshandbuch.
VORSICHT: Um elektrische Schläge zu vermeiden, trennen Sie vor dem Entfernen der Abdeckung den Computer immer von der Steckdose.
HINWEIS: Gehen Sie beim Öffnen der Computerabdeckung sehr vorsichtig vor, um nicht versehentlich Kabelverbindungen der Systemplatine zu trennen.

1

Freigabevorrichtung für das Laufwerk

2

Optisches Laufwerk

3

Netzteil

4

Gehäuseeingriffschalter (optional)

5

Systemplatine

6

Kartensteckplätze

7

Kühlkörperbaugruppe

8

Vordere E/A-Leiste

 

 

Komponenten der Systemplatine

1

Anschluss für Lautsprecher (INT_SPKR)

2

Prozessorsockel (CPU)

3

Speichermodulanschlüsse (DIMM_1, DIMM_2, DIMM_3, DIMM_4)

4

Netzanschluss (PW_12V_A1)

5

Netzanschluss (POWER1)

6

SATA-Laufwerksanschlüsse (SATA0, SATA1, SATA2)

7

Frontseitiger Anschluss (FRONTBLENDE)

8

Gehäuseeingriffschalter (INTRUDER)

9

Jumper für CMOS-Reset (RTCRST)

10

Batteriesockel (BATT)

11

Interner USB (USB1)

12

PCI-Express x16-Anschluss (SLOT1)

13

Standby (AUX_PWR_LED)

14

PCI-Anschluss (SLOT2)

15

PCI-Express x1-Anschluss (SLOT4)

16

PCI-Anschluss (SLOT3)

17

Kennwort-Jumper (PSWD)

18

Diskettenlaufwerkanschluss (DSKT)

19

Serieller Anschluss (PS2/SER2)

20

Optionaler DVI-Kartenanschluss (DVI_HDR)

21

Anschluss des Prozessorlüfters (FAN_CPU)


Zurück zum Inhaltsverzeichnis