Dell OptiPlex 980 Service-Handbuch Desktop
Es wird empfohlen, diese Anweisungen vor der Installation auszudrucken.
![]() |
ANMERKUNG: Die Dell Diagnostics-Software kann nur auf Dell-Computern ausgeführt werden. |
![]() |
ANMERKUNG: Das Medium Drivers and Utilities (Treiber und Dienstprogramme) ist optional und möglicherweise nicht im Lieferumfang Ihres Computers enthalten. |
Rufen Sie das System-Setup auf (siehe Aufrufen des System-Setups), prüfen Sie die Konfiguration des Computers und stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Sie testen möchten, im System-Setup aufgeführt wird und aktiviert ist.
Starten Sie Dell Diagnostics entweder von der Festplatte oder vom Drivers and Utilities -Datenträger (Treiber und Dienstprogramme).
![]() |
ANMERKUNG: Wenn eine Meldung angezeigt wird, dass keine Diagnoseprogrammpartition gefunden wurde, starten Sie Dell Diagnostics vom Medium „Drivers and Utilities” (Treiber und Dienstprogramme) aus. |
Falls Sie so lange gewartet haben, bis das Betriebssystem-Logo erscheint, warten Sie noch, bis der Microsoft® Windows®-Desktop angezeigt wird. Fahren Sie dann den Computer herunter und versuchen Sie es erneut.
Wenn das DELL-Logo angezeigt wird, drücken Sie sofort <F12>.
Wenn Sie die Taste zu spät drücken und bereits das Windows Logo angezeigt wird, warten Sie, bis der Windows Desktop angezeigt wird. Fahren Sie dann den Computer herunter und versuchen Sie es erneut.
![]() |
ANMERKUNG: Mit der folgenden Vorgehensweise wird die Startreihenfolge nur für den aktuellen Startvorgang geändert. Beim nächsten Systemstart wird der Computer entsprechend der im System-Setup-Programm festgelegten Gerätereihenfolge hochgefahren. |
Option |
Funktion |
---|---|
Express Test (Schnelltest) |
Es wird ein Schnelltest der Geräte durchgeführt. Dieser Test dauert normalerweise 10 bis 20 Minuten. Es ist kein Eingreifen von Ihrer Seite erforderlich. Führen Sie den Express Test (Schnelltest) zuerst aus, um die Möglichkeit zum schnellen Auffinden des Problems zu erhöhen. |
Extended Test (Erweiterter Test) |
Es wird ein ausführlicher Test der Geräte durchgeführt. Dieser Test nimmt normalerweise mindestens eine Stunde in Anspruch. Dabei müssen Sie in regelmäßigen Abständen Informationen eingeben. |
Custom Test (Benutzerdefinierter Test) |
Es wird ein bestimmtes Gerät geprüft. Sie können die auszuführenden Tests anpassen. |
Symptom Tree (Problemübersicht) |
Es werden die am häufigsten auftretenden Probleme aufgeführt. Vom Benutzer kann der entsprechende Test für das jeweils aufgetretene Problem ausgewählt werden. |
Registerkarte |
Funktion |
---|---|
Results (Ergebnisse) |
Es werden die Testergebnisse und möglicherweise gefundene Probleme angezeigt. |
Errors (Fehler) |
Es werden die gefundenen Fehler, die Fehlercodes und eine Beschreibung des Problems angezeigt. |
Help (Hilfe) |
Beschreibt den Test und verweist auf mögliche Voraussetzungen für die Durchführung des Tests. |
Configuration (Bildschirmkonfiguration) |
Die Hardware-Konfiguration der ausgewählten Geräte wird angezeigt. Das Programm „Dell Diagnostics” sammelt über das System-Setup-Programm, den Speicher und verschiedene interne Tests Konfigurationsinformationen für alle Geräte. Diese werden in der Geräteliste auf der linken Seite angezeigt. In der Geräteliste werden möglicherweise nicht die Namen aller Geräte angezeigt, die im Computer installiert oder daran angeschlossen sind. |
Parameters (Parameter) |
Der Test kann durch Änderungen an den Einstellungen an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. |
Die Diagnoseanzeigen liefern viel mehr Informationen über den Systemstatus, aber die Status der Legacy-Betriebsanzeige werden auf Ihrem Computer ebenfalls unterstützt. Die Status der Betriebsanzeige werden in der folgenden Tabelle erklärt.
Status der Betriebsanzeige | Beschreibung |
---|---|
Aus![]() |
Keine Stromversorgung, Anzeigeleuchte aus. |
Gelb blinkend![]() |
Grundzustand der Anzeigeleuchte beim Hochfahren. Zeigt an, dass das System zwar an das Stromnetz angeschlossen, das POWER_GOOD-Signal jedoch noch nicht aktiv ist. Wenn die Anzeigeleuchte der Festplatte nicht leuchtet, deutet dies darauf hin, dass das Netzteil möglicherweise wieder angeschlossen bzw. ersetzt werden muss. Wenn die Anzeigeleuchte der Festplatte leuchtet, deutet dies darauf hin, dass der integrierte Transformator oder das VRM ausgefallen ist. Weitere Informationen erhalten Sie über die Diagnoseanzeigen. |
Stetig gelb leuchtend![]() |
Zweiter Status der Anzeigeleuchte beim Hochfahren. Zeigt an, dass das POWER_GOOD-Signal aktiviert ist und wahrscheinlich keine Probleme mit der Stromversorgung bestehen. Weitere Informationen erhalten Sie über die Diagnoseanzeigen. |
Grün blinkend![]() |
Das System weist einen niedrigen Energiestatus auf, entweder S1 oder S3. Informationen zum Zustand des Systems erhalten Sie über die Diagnoseanzeigen. |
Stetig grün leuchtend![]() |
Das System befindet sich im Zustand „S0”, dem normalen Energiezustand eines arbeitsfähigen Computers. Das BIOS versetzt die Anzeigeleuchte in diesen Zustand, um anzuzeigen, dass es mit dem Abruf von Befehlscodes begonnen hat. |
Wenn der Monitor während des Einschaltselbsttests keine Fehlermeldungen anzeigen kann, gibt der Computer möglicherweise eine Reihe von Signaltoncodes aus, die dabei helfen, das Problem oder die fehlerhafte Komponente bzw. Baugruppe zu identifizieren. In der folgenden Liste sind die Signaltoncodes aufgeführt, die während des Einschaltselbsttests auftreten können. Die meisten Signaltoncodes weisen auf schwerwiegende Fehler hin, die verhindern, dass der Computer den Startvorgang erfolgreich abschließt, bis der gemeldete Zustand behoben wurde.
Um die Fehlerbehebung zu erleichtern, ist die Frontblende des Computers mit vier Anzeigen ausgestattet, die mit den Ziffern 1, 2, 3 und 4 gekennzeichnet sind. Wenn der Computer gestartet wird, blinken die Leuchten und erlöschen dann. Bei einer Störung lässt sich durch die Anzeigereihenfolge das Problem identifizieren.
![]() |
ANMERKUNG: Nach dem Abschluss des POST-Vorgangs (PC-Selbsttest beim Einschalten) erlöschen alle Anzeigen, bevor das Betriebssystem gestartet wird. |
Anzeigemuster | Problembeschreibung | Lösungsvorschlag | |
---|---|---|---|
Diagnose-LEDs | Betriebsschalter-LED | ||
![]() |
![]() |
Der Computer ist entweder ausgeschaltet oder wird nicht mit Strom versorgt. |
|
![]() |
![]() |
Möglicherweise ist ein Fehler an der Systemplatine aufgetreten. |
|
![]() |
![]() |
Möglicher Fehler bei der Systemplatine, dem Netzteil oder einem Peripheriegerät. |
|
![]() |
![]() |
Die Speichermodule werden erkannt, es ist jedoch ein Fehler bei der Stromversorgung des Speichers aufgetreten. |
|
![]() |
![]() |
Möglicher Fehler bei der CPU oder Systemplatine. |
|
![]() |
![]() |
Möglicherweise fehlt das BIOS oder es ist beschädigt. |
|
![]() |
![]() |
Möglicherweise ist ein Fehler an der Systemplatine aufgetreten. |
|
![]() |
![]() |
Stromversorgungsanschluss nicht korrekt installiert. |
|
![]() |
![]() |
Möglicher Fehler bei Peripheriegeräte-Karte oder Systemplatine. |
|
![]() |
![]() |
Möglicherweise ist ein Fehler an der Systemplatine aufgetreten. |
|
![]() |
![]() |
Möglicher Fehler bei der Knopfzellenbatterie. |
|
![]() |
![]() |
Der Computer befindet sich in einem normalen Ein-Zustand. Die Diagnoseanzeigen leuchten nicht, wenn der Computer das Betriebssystem ordnungsgemäß gestartet hat. |
|
![]() |
![]() |
Möglicherweise ist ein Fehler beim Prozessor aufgetreten. |
|
![]() |
![]() |
Speichermodule werden erkannt, es ist jedoch ein Speicherfehler aufgetreten. |
|
![]() |
![]() |
Möglicherweise ist ein Fehler bei der Grafikkarte aufgetreten. |
|
![]() |
![]() |
Möglicher Fehler beim Diskettenlaufwerk oder beim Festplattenlaufwerk. |
|
![]() |
![]() |
Möglicherweise ist ein USB-Fehler aufgetreten. |
|
![]() |
![]() |
Es wurden keine Speichermodule erfasst. |
|
![]() |
![]() |
Speichermodule werden erkannt, aber es ist ein Speicherkonfigurations- oder Kompatibilitätsfehler aufgetreten. |
|
![]() |
![]() |
Möglicher Erweiterungskartenfehler. |
|
![]() |
![]() |
Ein anderes Problem ist aufgetreten. |
|