Zurück zum Inhaltsverzeichnis

System-Setup

Dell Studio XPS™ 435MT Service-Handbuch

  Übersicht

  Löschen verlorener Kennwörter

  Löschen von CMOS-Einstellungen

  Aktualisieren des BIOS



Übersicht

Verwenden Sie das System-Setup-Programm, um die folgenden Aktivitäten auszuführen:

VORSICHT: Die Einstellungen für dieses Programm sollten nur von erfahrenen Computeranwendern geändert werden. Bestimmte Änderungen können dazu führen, dass der Computer nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
ANMERKUNG: Vor dem Ändern des System-Setup-Programms sollten Sie die Einstellungen des System-Setup-Bildschirms notieren, um gegebenenfalls später darauf zurückgreifen zu können.

Aufrufen des System-Setup-Programms

  1. Schalten Sie den Computer ein oder führen Sie einen Neustart durch.

  2. Wenn das blaue DELL™-Logo erscheint, warten Sie auf die F2-Eingabeaufforderung und drücken Sie dann sofort auf <F2>.

ANMERKUNG: Die Aufforderung zum Drücken von F2 bedeutet, dass die Tastatur initialisiert wurde. Diese Aufforderung kann sehr schnell erscheinen; es muss also auf die Einblendung geachtet und dann <F2> gedrückt werden. Wenn <F2> vor der Aufforderung gedrückt wird, geht dieser Tastendruck verloren. Falls zu lange gewartet wurde und das Betriebssystem-Logo erscheint, warten Sie, bis der Microsoft® Windows®-Desktop angezeigt wird. Fahren Sie danach den Computer herunter (siehe Ausschalten des Computers) und starten Sie ihn erneut.

System-Setup-Bildschirme

Auf dem System-Setup-Bildschirm werden die aktuellen oder veränderbaren Konfigurationsdaten des Computers angezeigt. Die Informationen auf dem Bildschirm sind in drei Bereiche aufgeteilt: die Optionsliste, das Feld Aktive Optionen und die Tastenfunktionen.

Menu (Menü) – Wird im oberen Bereich des System-Setup-Fensters angezeigt. In diesem Feld ist ein Menü zum Aufrufen der System-Setup-Optionen enthalten. Drücken Sie die Tasten <¬> und <®> zum Navigieren. Wenn eine Menüoption markiert ist, werden in der Optionsliste die Optionen für die auf Ihrem Computer installierte Hardware aufgeführt.

Options List (Optionsliste) – Dieses Feld wird auf der linken Seite des System-Setup-Fensters angezeigt. In dem Feld werden die Funktionen aufgeführt, die die Konfiguration Ihres Computers bestimmen wie installierte Hardware, Energiespar- und Sicherheitsfunktionen.
Blättern Sie mit den Nach-oben- und Nach-unten-Tasten durch die Liste. Wenn eine Option markiert ist, werden im Optionsfeld (Options Field) die aktuellen und verfügbaren Einstellungen der Option angezeigt.

Options Field (Optionsfeld) – Dieses Feld wird auf der rechten Seite der Optionsliste angezeigt und enthält Informationen über die einzelnen in der Optionsliste aufgeführten Optionen. In diesem Feld können Sie die aktuellen Einstellungen einsehen und Änderungen daran vornehmen. Drücken Sie die Eingabetaste, um Änderungen an den aktuellen Einstellungen vorzunehmen. Drücken Sie auf die Taste <Esc>, um zur Optionsliste zurückzukehren.

ANMERKUNG: Nicht alle Einstellungen im Optionsfeld lassen sich ändern.

Help (Hilfe) – Dieses Feld wird auf der rechten Seite des System-Setup-Fensters angezeigt und enthält Hilfeinformationen zu der in der Optionsliste ausgewählten Option.

Key Functions (Tastenfunktionen) – Dieses Feld wird unter dem Optionsfeld angezeigt und enthält die Tasten und deren Funktionen im aktiven System-Setup-Feld.

Optionen des System-Setups

ANMERKUNG: Je nach Computer und installierten Geräten werden die Elemente in diesem Abschnitt möglicherweise gar nicht oder anders als aufgeführt angezeigt.

System Info (Systemdaten)

BIOS Info

Zeigt die Versionsnummer des BIOS und Datumsinformationen an.

System

Zeigt die Nummer des Systemmodells an.

Asset Tag (Systemkennnummer)

Zeigt die Systemkennnummer des Computers an, falls vorhanden.

Service Tag (Service-Tag-Nummer)

Zeigt die Service-Tag-Nummer des Computers an.

Processor Type (Prozessortyp)

Zeigt den Prozessortyp an.

Processor Cache L2 (Prozessor-L2-Cache)

Zeigt die Größe des Prozessor-L2-Cache an.

Processor Cache L3 (Prozessor-L3-Cache)

Zeigt die Größe des Prozessor-L3-Cache an.

Memory Installed (Installierter Speicher)

Zeigt die installierte Speichermenge in MB an.

Memory Available (Verfügbarer Speicher)

Zeigt die verfügbare Speichermenge in MB an.

Memory Speed (Speichertaktrate)

Zeigt die Speichertaktrate in MHz an.

Memory Technology (Speichertechnologie)

Zeigt die Speichertechnologie an; DDR3.

Standard CMOS Features (Standard-CMOS-Funktionen)

System Time (Systemuhrzeit)

Zeigt die aktuelle Uhrzeit im Format HH:MM:SS (Stunden:Minuten:Sekunden) an.

System Date (Systemdatum)

Zeigt das aktuelle Datum im Format MM:TT:JJ (Monat:Tag:Jahr) an.

SATA0

Zeigt das in Ihrem Computer integrierte SATA0-Laufwerk an.

SATA1

Zeigt das in Ihrem Computer integrierte SATA1-Laufwerk an.

SATA2

Zeigt das in Ihrem Computer integrierte SATA2-Laufwerk an.

SATA3

Zeigt das in Ihrem Computer integrierte SATA3-Laufwerk an.

eSATA

Zeigt das in Ihrem Computer integrierte eSATA-Laufwerk an.

Advanced BIOS Features (Erweiterte BIOS-Funktionen)

CPU Feature (CPU-Funktion)

  • Limit CPUID Value (CPUID-Wert begrenzen) – Aktiviert oder Deaktiviert (Deaktiviert ist Standard)
  • Intel® Virtualization Tech — Aktiviert oder Deaktiviert (Aktiviert ist Standard)
  • Execute Disable Bit (Bit deaktiviert ausführen) – Aktiviert oder Deaktiviert (Aktiviert ist Standard)
  • Hyper-Threading — Aktiviert oder Deaktiviert (Aktiviert ist Standard)
  • Multiple CPU Core (Mehrfach-CPU-Kern) — Alle oder 1 oder 2 (Alle ist Standard)
  • Intel SpeedStep™ Tech — Aktiviert oder Deaktiviert (Aktiviert ist Standard)

USB Device Setting (USB-Geräteeinstellung)

  • USB-Controller — Aktiviert oder Deaktiviert (Aktiviert ist Standard)
  • USB Operation Mode (USB-Betriebsmodus) – Hochgeschwindigkeit; Volle/Niedrige Geschwindigkeit (Hochgeschwindigkeit ist Standard)

Advanced Chipset Features (Erweiterte Chipset-Funktionen)

SATA Mode (SATA-Modus)

IDE; RAID (IDE ist Standard)

Onboard Audio-Controller (Integrierter Audio-Controller)

Aktiviert oder Deaktiviert (Aktiviert ist Standard)

Onboard LAN-Controller (Integrierter LAN-Controller)

Aktiviert oder Deaktiviert (Aktiviert ist Standard)

Onboard LAN Boot ROM (Integrierte LAN-Start-ROM)

Aktiviert oder Deaktiviert (Deaktiviert ist Standard)

1394 Controller

Aktiviert oder Deaktiviert (Aktiviert ist Standard)

Boot Device Configuration (Konfiguration Startgerät)

Boot Settings Configuration (Konfiguration Starteinstellungen)

Konfiguriert die Einstellungen während des Systemstarts.

Hard Disk Boot Priority (Festplattenstartpriorität)

Stellt die Startpriorität der Festplatten ein. Die angezeigten Elemente werden in Abhängigkeit der erkannten Festplatten dynamisch aktualisiert.

First Boot Device (Erstes Startgerät)

Bestimmt die Startreihenfolge von den verfügbaren Geräten.

Entfernbar; CD/DVD; Festplatte; Deaktiviert (Entfernbar ist Standard)

Second Boot Device (Zweites Startgerät)

Bestimmt die Startreihenfolge von den verfügbaren Geräten.

Entfernbar; CD/DVD; Festplatte; Deaktiviert (CD/DVD ist Standard)

Third Boot Device (Drittes Startgerät)

Bestimmt die Startreihenfolge von den verfügbaren Geräten.

Entfernbar; CD/DVD; Festplatte; Deaktiviert (Festplatte ist Standard)

Boot Other Device (Anderes Startgerät)

Nein; Ja (Ja ist Standard)

Power Management Setup (Energieverwaltungs-Setup)

ACPI Suspend Type (ACPI-Suspendiertyp)

Bestimmt den ACPI-Suspendiertyp. Die Standardeinstellung ist S3.

Remote Wake Up (Remote-Aktivierung)

Diese Option bewirkt das Einschalten des Computers, wenn ein Benutzer versucht, über das LAN auf den Computer zuzugreifen. Die Standardeinstellung ist Aktiviert.

AC Recovery (Wiederherstellung nach Stromausfall)

Bestimmt das Verhalten des Computers nach der Wiederherstellung in Folge eines Stromausfalls.

    • On (Ein) – Der Computer schaltet sich nach der Wiederherstellung in Folge eines Stromausfalls ein.
    • Off (Aus) – Der Computer bleibt ausgeschaltet. Dies ist die Standardeinstellung.
    • Last (Zuletzt) – Der Computer kehrt in den Betriebszustand zurück, der unmittelbar vor dem Stromausfall bestand.

 

Auto Power On (Automatisches Einschalten)

Ermöglicht das Einstellen eines Alarms zum automatischen Einschalten des Computers.

Auto Power On Date (Automatisches Einschalten - Datum)

Ermöglicht das Festlegen eines Datums zum automatischen Einschalten des Computers.

Auto Power On Time (Automatisches Einschalten - Uhrzeit)

Ermöglicht das Festlegen einer Uhrzeit zum automatischen Einschalten des Computers.

BIOS Security Features (BIOS-Sicherheitsfunktionen)

Supervisor Password (Supervisor-Kennwort)

Supervisor-Status installiert.

User Password (Benutzerkennwort)

Benutzerstatus installiert.

Set Supervisor Password (Supervisor-Kennwort festlegen)

Ermöglicht das Festlegen des gewünschten Supervisor-Kennworts.

User Access Level (Benutzer-Zugriffsebene)

Ermöglicht das Ändern der Benutzer-Zugriffsebene nur dann, wenn das Supervisor-Kennwort festgelegt ist.

Set User Password (Benutzerkennwort festlegen)

Ermöglicht das Festlegen des gewünschten Benutzerkennworts nur dann, wenn das Supervisor-Kennwort festgelegt ist.

Password Check (Kennwortüberprüfung)

Setup; Immer (Setup ist Standard) Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn das Supervisor-Kennwort festgelegt ist.

Exit (Beenden)

Exit Options (Optionen zum Beenden)

Bietet Optionen zum Load Default (Standard laden), Save and Exit Setup (Speichern und Setup beenden), und Exit Without Saving (Beenden ohne Speichern) an.

Startreihenfolge

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Startreihenfolge für Geräte zu ändern.

Startoptionen

ANMERKUNG: Ein Systemstart kann nur von einem startfähigen USB-Gerät aus durchgeführt werden. Um sicherzustellen, dass das Gerät startfähig ist, lesen Sie die Informationen in der Gerätedokumentation.

Ändern der Startreihenfolge für den aktuellen Startvorgang

Sie können diese Funktion zum Ändern der festgelegten Startreihenfolge verwenden, z. B. um vom CD-/DVD-Laufwerk zu starten, wenn Sie die Dell Diagnostics auf den Drivers and Utilities-Datenträger ausführen wollen. Nach Abschluss des Diagnosetests wird die vorige Startreihenfolge wieder hergestellt.

  1. Wenn Sie den Computer von einem USB-Gerät starten möchten, verbinden Sie das USB-Gerät mit einem USB-Anschluss.

  2. Schalten Sie den Computer ein oder führen Sie einen Neustart durch.

  3. Wenn F2 = Setup, F12 = Boot Menu in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt wird, drücken Sie die Taste <F12>.

Falls Sie zu lange gewartet haben und bereits das Betriebssystem-Logo erscheint, warten Sie weiter, bis der Desktop von Microsoft Windows angezeigt wird. Fahren Sie den Computer dann herunter und versuchen Sie es erneut.

Das Menü Boot Device (Startgerät) wird angezeigt. Darin sind alle verfügbaren Startgeräte aufgeführt. Neben jedem Gerät steht eine Nummer.

  1. Wählen Sie im Menü Startgeräte das Gerät aus, von dem aus Sie starten wollen.

Wenn Sie beispielsweise von einem USB-Speicherstick starten, markieren Sie USB Flash Device (USB-Flashgerät) und drücken die <Eingabetaste>.

ANMERKUNG: Ein Systemstart kann nur von einem startfähigen USB-Gerät aus durchgeführt werden. Um sicherzustellen, dass das Gerät startfähig ist, lesen Sie die Informationen in der Dokumentation des Geräts.

Ändern der Startreihenfolge für künftige Startvorgänge

  1. Rufen Sie das System-Setup-Programm auf (siehe Aufrufen des System-Setup-Programms).

  2. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Menüoption Boot Device Configuration (Startgerätekonfiguration) und drücken Sie die <Eingabetaste>, um das Menü zu öffnen.

ANMERKUNG: Notieren Sie die aktuelle Startreihenfolge, falls Sie diese später wiederherstellen möchten.
  1. Sehen Sie sich mit den Nach-oben- und Nach-unten-Tasten die Liste der Geräte an.

  2. Drücken Sie Plus (+) oder Minus (–), um die Startpriorität der Geräte zu verändern.


Löschen verlorener Kennwörter

WARNUNG: Der Computer muss von der Netzsteckdose getrennt werden, damit die Kennworteinstellungen gelöscht werden können.
  1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vorbereitung.

  2. Entfernen Sie die Computerabdeckung (siehe Entfernen und Wiederanbringen der Computerabdeckung).

  3. Machen Sie den 3-poligen Kennwortanschluss (PSWD) auf der Systemplatine ausfindig (siehe Komponenten der Systemplatine).

  1. Entfernen Sie den 2-poligen Jumper-Stecker von den Stiften 2 und 3 und stecken Sie ihn auf die Stifte 1 und 2.

  2. Warten Sie ca. fünf Sekunden ab zum Löschen des Kennworts.

  3. Entfernen Sie den 2-poligen Jumper-Stecker von den Stiften 1 und 2 und stecken Sie ihn wieder zurück auf die Stifte 2 und 3, um die Kennwortfunktion zu aktivieren.

  4. Setzen Sie die Computerabdeckung wieder auf (siehe Entfernen und Wiederanbringen der Computerabdeckung).

  5. Schließen Sie den Computer und die zugehörigen Geräte an die Stromversorgung an und schalten Sie sie ein.


Löschen von CMOS-Einstellungen

WARNUNG: Bevor Sie gemäß den in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen verfahren, lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise in der entsprechenden Dokumentation im Lieferumfang Ihres Computers.
WARNUNG: Der Computer muss von der Netzsteckdose getrennt werden, damit die CMOS-Einstellungen gelöscht werden können.
  1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vorbereitung.

  2. Entfernen Sie die Computerabdeckung (siehe Entfernen und Wiederanbringen der Computerabdeckung).

  3. Machen Sie den 3-poligen CMOS-Anschluss (CLR_CMOS) auf der Systemplatine ausfindig (siehe Komponenten der Systemplatine).



  1. Entfernen Sie den 2-poligen Jumper-Stecker von den Stiften 2 und 3 und stecken Sie ihn auf die Stifte 1 und 2.

  2. Warten Sie ca. fünf Sekunden ab zum Löschen der CMOS-Einstellungen.

  3. Entfernen Sie den 2-poligen Jumper-Stecker von den Stiften 1 und 2 und stecken Sie ihn wieder auf die Stifte 2 und 3.

  4. Setzen Sie die Computerabdeckung wieder auf (siehe Entfernen und Wiederanbringen der Computerabdeckung).

  5. Schließen Sie den Computer und die zugehörigen Geräte an die Stromversorgung an und schalten Sie sie ein.


Aktualisieren des BIOS

Bei einer möglichen Aktualisierung oder beim Austauschen der Systemplatine muss das BIOS eventuell gelöscht und neu beschrieben werden (Flashen).

  1. Schalten Sie den Computer ein.

  2. Machen Sie die BIOS-Aktualisierungsdatei für Ihren Computer auf der Dell Support-Website unter support.dell.com ausfindig.

ANMERKUNG: Wenn Ihre Region nicht in den USA liegt, wählen Sie Ihr Land/Ihre Region aus der Drop-Down-Liste unten auf der Dell-Support-Webseite aus und suchen Sie dann die BIOS-Aktualisierungsdatei für Ihren Computer.
  1. Klicken Sie auf Download Now (Jetzt herunterladen), um die Datei herunterzuladen.

  2. Wenn das Fenster Export Compliance Disclaimer (Haftungsausschluss- Konformität exportieren) angezeigt wird, klicken Sie auf Yes, I Accept this Agreement (Ja, ich stimme der Vereinbarung zu).

Das Fenster File Download (Datei-Download) wird angezeigt.

  1. Klicken Sie auf Save this program to disk (Dieses Programm auf der Festplatte speichern) und anschließend auf OK.

Das Fenster Save In (Speichern unter) wird angezeigt.

  1. Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, um das Menü Save In (Speichern unter) anzuzeigen und klicken Sie anschließend auf Desktop und dann auf Save (Speichern).

Die Datei wird auf Ihren Desktop heruntergeladen.

  1. Klicken Sie auf Close (Schließen), wenn das Fenster Download complete (Download abgeschlossen) angezeigt wird.

Das Dateisymbol wird auf Ihrem Desktop angezeigt und hat denselben Namen wie die heruntergeladene BIOS-Aktualisierungsdatei.

  1. Doppelklicken Sie auf das Dateisymbol auf dem Desktop und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis